Alle Episoden

JETzt: Elefantenrunde Sektion IngenieurkonsulentInnen

JETzt: Elefantenrunde Sektion IngenieurkonsulentInnen

58m 28s

- Liste 1, „Wir Ingenieure“, Listenführer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer
- Liste 2: „Die Ingenieur:innen“ mit Dipl.- Ing. Wolfgang Kradischnig der Listenführenden Dipl.-Ing. Andreas Gobiet vertritt
Moderation: Generalsekretärin Nina Krämer-Pölkhofer, MSc

JETzt: Wählen- Warum ist Wählen so wichtig?

JETzt: Wählen- Warum ist Wählen so wichtig?

26m 46s

Aktuell stehen neue Kammerwahlen an, Kammerwahlen 2022 für Wien NÖ Burgenland.
Gewählt wird am 19.Mai 2022. In der neunten Episode sprechen wir mit unseren Gästen über Wahlen, Wahlbeteiligung und warum wählen wichtig ist.
Warum soll man wählen gehen?
Gäste:
Univ. Prof. Dr. Sylvia Kritzinger, Professorin für Methoden der Sozialwissenschaft am Institut der Staatswissenschaft der Universität Wien und Projektleiterin der österreichischen nationalen Wahlstudie AUTNES
Thomas Wilhelm Albrecht, Experte für Rhetorik & Kommunikation, Sparring-Partner für GeschäftsführerInnen und UnternehmerInnen und Bestseller Autor „Die besondere Kraft der Sprache- Wie wir reden bestimmt unser Leben“

JETzt: Skandal WH-Arena

JETzt: Skandal WH-Arena

36m 39s

Es die eindringliche Warnung von ExpertInnen vor absehbaren, aber vermeidbaren Mehrkosten für die Steuerzahlenden rund um die "WH-Arena" und ein Appell an Bürgermeister Dr. Michael Ludwig einzuschreiten, bevor es zu spät ist!
Die Planenden warnen vor erheblichen Mehrkosten bei gleichzeitigem Qualitätsverlust.

• Architektin Hemma Fasch, Gründungspartnerin von fasch&fuchs-Architekten und Universitätsprofessorin an der TU Wien. Ihr Büro arbeitet zu 90 % als Generalplaner für öffentliche Auftraggebende und ist für viele Bildungs- und Kulturprojekte ausgezeichnet worden.
• Für die Sektion IngenieurkonsulentInnen: Universitätsprofessor Peter Bauer, geschäftsführender Gesellschafter Werkraum Ingenieure, vielfach ausgezeichnete Planungen, Tragwerksplanungen und Vertreter eines Büros, das zirka 80 % der Aufträge über Wettbewerbe...

JETzt: Kreislaufwirtschaft – Welche Instrumente und Konzepte stehen zur Verfügung? Welche Möglichkeiten nutzen

JETzt: Kreislaufwirtschaft – Welche Instrumente und Konzepte stehen zur Verfügung? Welche Möglichkeiten nutzen

43m 7s

zt: Kammer Podcast N°7 - JETzt: Kreislaufwirtschaft.

Im Gespräch:
• Arch. DI Thomas Hoppe,
Vorsitzender der Sektion ArchitektInnen, HOPPE architekten
• DI Dr. Anna-Vera Deinhammer,
Magistratsdirektion Bauten und Technik, Leiterin des Programms „DoTank Circular City Wien 2020–2030“
• Mag. Andrea Kessler,
 materialnomaden
• Arch. DI Mark Neuner,
 mostlikely architecture ZT GmbH

Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi (Leitung Öffentlichkeitsarbeit zt: Kammer).

JETzt: Energiewende in Österreich? Ist Strom die Lösung für den Klimawandel?

JETzt: Energiewende in Österreich? Ist Strom die Lösung für den Klimawandel?

24m 53s

JETzt: der zt: Kammer Podcast im November 2021:
"Innovative Neuheiten und Ideen zum Umgang mit Energie."

Im Gespräch: Stellvertretender Vorsitzender ArchitektInnen Architekt Ass. Prof. Dr. techn. Dipl.-Ing. Mladen Jadric, Stadt Wien: Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung – Abteilungsleiter Herr Dipl.-Ing. Franz Kobermaier, Dr. Fabian Kesicki, Leiter der Unternehmensentwicklung von Wien Energie sowie Treiber und Kopf der Dekarbonisierungsstudie

Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi (Leitung Öffentlichkeitsarbeit zt: Kammer).

JETzt: Architekturvermittlung: Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten

JETzt: Architekturvermittlung: Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten

40m 38s

JETzt: der zt: Kammer Podcast im Oktober 2021:
„Architekturvermittlung: Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten“.
Im Gespräch: Mag. Heidrun Schlögl (ORTE Architekturnetzwerk NÖ), Architekt Andreas Vass (ÖGFA), Dr. Klaus-Jürgen Bauer (ARCHITEKTUR RAUM BURGENLAND)

Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi (Leitung Öffentlichkeitsarbeit zt: Kammer)

JETzt: „Zügellose Peripherie - Stille Ländlichkeit“

JETzt: „Zügellose Peripherie - Stille Ländlichkeit“

41m 50s

Unser Thema im September 2021: „Zügellose Peripherie - Stille Ländlichkeit“.
Diese Episode des JETzt: Podcast ist als Anstoss gedacht, es geht ums Zubetonieren, was seit jeher kritisiert wird, und dennoch als "Wirtschaftswunder" fortschreitet.

Zu Gast sind:

• Architektin Bettina Götz
• Raumplanerin Isabel Stumfol
• Architekt Hermann Czech
• Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi

JETzt: „Leben.Lernen.Raum. Der Raum als dritter Pädagoge“.

JETzt: „Leben.Lernen.Raum. Der Raum als dritter Pädagoge“.

36m 43s

Die Architekturtage sind im Juni erfolgreich gestartet. Als Kammer ist es uns sehr wichtig über die Bedeutung von Architektur für eine sozial gerechte Bildung zu sprechen.
In dieser Runde des 3. Podcasts JETzt: zum Thema "Leben. Lernen. Raum. – Der Raum als dritter Pädagoge.

Zu Gast sind:

- Architektin Hemma Fasch
- Univ.-Prof. Michael Zinner
- Univ. -Prof. Christian Kühn

Drei äußerst kompetente Gesprächspartner für diesen 3. Podcast der Kammer!

Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi

JETzt: Namensnennungsrecht für ZiviltechnikerInnen

JETzt: Namensnennungsrecht für ZiviltechnikerInnen

31m 6s

Im 2. Podcast JETzt: der Kammer der ZiviltechnikerInnen, Architektinnen und IngenieurInnen Wien NÖ Burgenland sprechen wir über das Thema Namensnennungsrecht gemeinsam mit unseren Gästen DI Anna Detzlhofer, Gesellschafterin von DnD Landschaftsplanung ZT KG, Rechtsanwalt Dr. Thomas Höhne sowie Architekt Alexander Van der Donk.

Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi

JETzt: Normen

JETzt: Normen

40m 7s

In „JETzt: Normen“ geht es mit Dr. Elisabeth Stampfl-Blaha (Managing Director von Austrian Standards International), DI Walter Ruck (Präsident der Wirtschaftskammer Wien) und DI Erich Kern (Präsident der Ziviltechnikerkammer Wien, Niederösterreich, Burgenland) um die erweiterten und auf die Digitalisierung gepimpten Services sowie aktuelle Herausforderungen der Branche im Normenwesen.

Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi