Alle Episoden

JETzt:

JETzt: "Partnerschaftliche Projektabwicklung – Zukunft gemeinsam gestalten"

37m 27s

Steigende Anforderungen von Kund:innen, zunehmende wirtschaftliche Unsicherheiten und der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit: Klassische Bauabwicklung stößt an ihre Grenzen. Partnerschaftliche Projektabwicklung bietet eine zukunftsweisende Antwort. In dieser Episode diskutieren Expert:innen, warum es neue Denkweisen und echte Kooperation braucht, um Bauprojekte effizienter, erfolgreicher und nachhaltiger zu machen – und wie wir durch gemeinsames Handeln die Branche verändern können. Mit:
Bmstr. DI Doris Schmidtberger
DI Karina Breitwieser
Architecte d.p.l.g. Sophie Ronaghi-Bolldorf
Architekt DI Dr. Heinz Priebernig
Moderation: DI Wolfgang Kradischnig

JETzt:

JETzt: "Zukunft des Wohnens. Ziviltechniker:innen als Pioniere der Stadttransformation!"

36m 47s

Wie sichern wir leistbares Wohnen vor dem Hintergrund des Klimawandels und der nötigen Transformation unserer Städte? Österreichische Ziviltechniker:innen sind herausragende Innovationsführende. Die Zukunft des Wohnens liegt im Bestand, geht über die bloße Sanierung hinaus und beinhaltet auch die ganzheitliche Gestaltung von Stadträumen. Jutta Wörtl-Gössler, Vize-Vorsitzende des Ausschusses Wohnbau und Leistbarkeit diskutiert mit Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds und Direktor Bach, Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Bauträgers Sozialbau über die nötige Transformation unserer Städte bis 2040. Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi.

JETzt

JETzt "Urkunden"

22m 34s

Urkunden und die Rolle der Ziviltechniker:innen!
Ein spannendes Gespräch zwischen
DI Cora Stöger, Präsidentin der Kammer der Ziviltechniker:innen Oberösterreich und Salzburg und
Architekt DI Thomas Hoppe, Vorstand des Ressort Digitalisierung der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen.
Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi, Leitung Kammerorganisation

JETzt:

JETzt:"Grund, Boden – Eigentum! KATASTER Grundbuch!"

40m 26s

Was ist ein Kataster? ...Und wussten Sie, dass Eigentum uns alle betrifft? In der Episode „Grund, Boden – Eigentum! Kataster – Grundbuch!“ vertiefen wir diese Aspekte mit:
DI Jasmin Brunner, Ingenieurkonsulentin für Geodäsie und Geoinformation, als Vermesserin vor allem im Kataster im ländlichen Raum (OÖ) und Industrievermessung tätig
DI Thomas Auzinger, Stv. Vorsitzender SV IK der zt: Kammer Oberösterreich und Salzburg, Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen
DI Peter Skalicki-Weixelberger, Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen Kammervorstandsmitglied der zt:Kammer Steiermark und Kärnten, Präsident des Österreichischen Dachverbandes für Geographische Information

JETzt:

JETzt: "Der Fall Mattersburg!"

40m 0s

Ein Einkaufszentrum auf der grünen Wiese, eine Bank, ein neues Rathaus, dubiöse Wettbewerbe und das Bundesvergaberecht.
Dr. Nikolaus Hellmayr, Konsulent für Wettbewerbsfragen und Grundsätze der Verfahrensbetreuung für die Bundeskammer der Ziviltechniker:innen sowie die zt: Kammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland und Ing. Mag. Sandro Huber, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Vergaberecht, im Gespräch mit Moderatorin Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi über suspekte Machenschaften in der burgenländischen Stadtgemeinde.

JETzt: „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!?

JETzt: „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!?

56m 2s

Thema in der JETzt:Episode 25 „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!?
Genauer beleuchtet werden: Straßenbegrünung, Bäume versus Sprühduschen, die heiße Stadt und der wunderschöne grüne Wienerwald.“

Die Gesprächsrunde mit:
DI Karl Grimm, stellvertretender Vorsitzender Sektion Zivilingenieur:innen
Architektin Mag. Arch. Hristina Hristova, seit 2022 ehrenamtliches Engagement für bessere Arbeitsbedingungen der Architekt:innen und zur Steigerung der Baukultur in Österreich
Univ.-Prof. Dr. habil. Kerstin Krellenberg, Professur für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Mag. Simon Tschannett, Meteorologen und Klimatologe, Experte für Stadtklimatologie und Klimawandelanpassung

JETzt:

JETzt: "ZiviltechnikerinnenTage 2024 | Bestandsaufnahme Nachkriegsmoderne"

16m 24s

Live von der Auftaktveranstaltung der Ziviltechnikerinnen-Tage am 20. Juni 2024 unter dem Motto „Energiewende und Bestand“.
Vortrag zum Thema „Bestandsaufnahme Nachkriegsmoderne - Fokus Wien / Von der grauen Energie zur goldenen Energie“ von DI Wolfgang Salcher, Landeskonservator Wien, Bundesdenkmalamt

JETzt:

JETzt: "ZiviltechnikerinnenTage 2024 | Nachhaltigkeitsanforderungen an Gebäude"

11m 54s

Live von der Auftaktveranstaltung der Ziviltechnikerinnen-Tage am 20. Juni 2024 unter dem Motto „Energiewende und Bestand“
Vortrag zum Thema „Nachhaltigkeitsanforderungen an Gebäude“ von Arch. DI Malgorzata Sommer-Nawara, Vorsitzende des Ausschuss Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft.

JETzt:

JETzt: "Entsiegelung"

43m 0s

Was bedeutet „Entsiegelung“ und wieso ist Laibach mindestens genauso sehenswert wie Nizza? Sechs Expert:innen im Austausch zu einem Thema, das uns alle betrifft.
JETzt: Episode 22 im Gespräch mit:
• Architektin DI Johanna Digruber
• DI Christian Fröhlich
• DI Karl Grimm
• Architektin DI Dr. Renate Hammer
• Architekt DI Günter Katherl
• DI Wolfgang Voglauer

JETzt:

JETzt: "Totalunternehmerverfahren"

34m 36s

In dieser Episode beleuchten wir sämtliche Aspekte zu einem für Ziviltechniker:innen wichtigen Thema „Totalunternehmerverfahren“. Im Gespräch mit:
Präsident Architekt Dipl.-Ing. Bernhard Sommer
Vizepräsident Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer, IK für Bauingenieurwesen
Rechtsanwalt Dr. Claus Casati
Moderation: Leitung Kammerorganisation Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi